Fahrzeugsegnung
Anfang April hat die Abteilung Waltershofen ihr neues MLF bekommen.
Die damit verbundene traditionelle Fahrzeugsegnung wird diesen Sonntag den 16.05. nach dem 9 Uhr Gottesdienst auf dem Kirchenvorplatz stattfinden.
Trotz Corona, wollen wir an der Tradition festhalten und unser Fahrzeug zu Beginn seiner Dienstzeit segnen lassen.
Die Segnung wird leider unter den aktuellen Bedingungen stattfinden müssen, daher ist die Weihe nur im überschaubaren Kreis möglich.
Ein großes Fest, wie vor 4 Jahren für unser LF10, werden wir aber auf jeden Fall nachholen.
Für Interessierte sollte auf dem Kirchplatz genügend Platz sein, um einen Abstand von 1,5m einzuhalten oder es muss bei Unterschreitung eine Mund -Nasenmaske getragen werden.
Neues Fahrzeug für die Abteilung Waltershofen
Dieses Ostern gab es für die Feuerwehr Freiburg Abteilung Waltershofen ein besonderes Geschenk, am Mittwoch den 7. April wurde ein neues Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt.
Das neue mittlere Löschfahrzeug (MLF) ersetzt ein 26 Jahr altes Tanklöschfahrzeug (TLF) der Abteilung.
Vorausgegangen waren intensive Einweisungen am neuen Fahrzeug im März.
Die sehr aufwändig waren da alles unter Corona Bedingungen stattfinden musste.
Das Fahrzeug mit dem Funkrufname Florian Freiburg 11/40 hat eine Leistung von 250 PS, einen Wassertank mit 1000 Liter Fassungsvermögen, eine Pumpe mit einer Leistung von 1000Liter/Minuten, ein Stromaggregat mit 6,5kW und einen eingebauten Lichtmast.
Mit dem Fahrzeug können 6 Einsatzkräfte zur Einsatzstelle fahren und sich bereits auf der Fahrt mit Atemschutz ausrüsten. Zur Ausrüstung gehört die Normbeladung zur Brandbekämpfung und zu kleinen technischen Hilfeleistungen, aber auch eine Zusatzbeladung „ABC Messen“.
Die Abteilung Waltershofen hat neben der Vegetationsbrandbekämpfung auch noch die Zusatzaufgabe bei größeren ABC Schadenslagen das Messen im Umfeld des Einsatzortes zu übernehmen. Dazu stehen Chemikalien Schutzanzüge, meteorologische Messgeräte und Prüfröhrchen zum Messen des chemischen Stoffes bereit. Für diese Zusatzaufgabe finden regelmäßige Übungen mit einer speziell für diese Einsätze geschulten ABC Einheit der Feuerwehr Freiburg statt.
Das Fahrzeug ist eine Ergänzung zu dem vor 4 Jahren in dienstgestelltem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10. Das mit Allrad speziell für Vegetationsbrände ausgelegt ist, aber auch die Zusatzbeladung „ABC Messen“ verlastet hat.
Einen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr leistet das neue Fahrzeug auch, besitzt einen Abbiegeassistent der auf einen Monitor den toten Winkel darstellt.
Wir bedanken uns bei der Stadt Freiburg für die Bewilligung der Gelder für die Beschaffung des Fahrzeuges und der Abteilung Technik vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz für die Betreuung des Projektes. Auf dass das Fahrzeug seine Einsatzkräfte immer wieder gesund ins Feuerwehrhaus und zu ihren Familien zurückbringt.
Wenn es die Verordnungen zulassen, findet die Fahrzeugsegnung voraussichtlich am 16. Mai nach dem vormittags Gottesdienst auf dem Kirchenplatz statt.
Interesse an der Feuerwehr und am neuen Fahrzeug?
Dann meld dich bei uns.
Wir für Waltershofen
Mehr Bilder und Infos zum neuen Fahrzeug gibt es hier
Ausbildungsplan und Termine 2020
Durch Corona kann es immer zu kurzfristigen Änderungen kommen.
Der neue Ausbildungsplan steht ab sofort unter Dokumente zum Download bereit.
Alle Termine der Abteilung 11 finden sie hier.
Von den 14 Alarmierungen der Abteilung Waltershofen waren 4 technische Einsätze und die restlichen 10 Einsätze waren Brandeinsätze. Lediglich 6 Einsätze waren auf Waltershofener Gemarkung. 9 Einsätze waren Montag bis Samstag in der Zeit von 6-18 Uhr, somit Tagalarme. Dadurch hat es eine Parallelalarmierung mit der Abteilung Opfingen gegeben.
Bei allen Einsätzen arbeiten die Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr mit der Berufsfeuerwehr zusammen.
Insgesamt leistete die Abteilung Waltershofen dabei 220h Einsatzzeit mit durchschnittlich knapp 8 daran beteiligten Mitgliedern. Alleine im Juli waren die Mitglieder der Abteilung bei 5 Einsätzen über 100h im Einsatz.
Besondere Einsätze: Erster richtiger Einsatz erst Ende Mai (Vegetationsbrand an der Hesenberg Hütte). Ende Juli innerhalb von 10 Tagen drei Vegetationsbrände, davon der Waldbrand in Freiburg-Günterstal. Mitte Oktober Brand einer Gartenlaube im Rebberg, bei dem Brand wurden sechs Hühner gerettet. Einen Dachstuhlbrand in Freiburg-Tiengen, dort unterstützten alle Tuniberg Abteilungen die Kameraden der Berufsfeuerwehr und der örtlichen Abteilung. Mitte Dezember seit mehreren Jahren mal wieder ein Verkehrsunfall in der Kapellen Kurve Richtung Umkirch.
Interesse an der Feuerwehr?
Komm doch einfach mal bei uns vorbei.
Auch mit Abstand halten wir zusammen.
Wir für Waltershofen
Eure Feuerwehr Waltershofen
Interesse an der Feuerwehr?
Komm zu uns.
Wir für Waltershofen
Eure Feuerwehr Waltershofen